
AU-Prüflehrgang Kfz
Sie möchten die Abgasuntersuchung (AU) sicher und professionell durchführen? In unseren modernen Werkstätten bereiten Sie sich optimal auf Ihre AU-Prüfung vor! Mit erfahrenen Dozenten und umfassenden Lehrgangsmaterialien starten Sie bestens vorbereitet in Ihre Prüfung.
Unsere zweitägigen AU-Lehrgänge richten sich an Kfz-Mechaniker-Meister, -Gesellen, Kfz-Elektriker, Automobilmechaniker und Kfz-Mechatroniker, die für die Durchführung der AU verantwortlich sind oder diese erlernen möchten.
Inhalte
- Einführung in die Vorschriften und Richtlinien
- Bedeutung der amtlichen Untersuchung
- Dokumentation und Qualitätssicherung
- Einfluss des Kraftstoffs (einschließlich alternativer Kraftstoffe) auf die Schadstoffzusammensetzung
- Motorische Maßnahmen zur Schadstoffminimierung
- Alternative Antriebskonzepte
- On-Board-Diagnosesystem (OBD)
- Durchführung der Abgasuntersuchung
Schulungsgebühren
Kursart | Dauer | Gebühr |
G-KAT-PKW (Tag 1) | 1 Schulungstag (10 UE) | 221,00 EUR |
Diesel-PKW (Tag 2) | 1 Schulungstag (10 UE) | 221,00 EUR |
G-KAT-PKW + PKW-Diesel | 2 Schulungstage (20 UE) | 357,00 EUR |
Bescheinigung
Nach bestandener Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in ein TAK-Zertifikat zur Registrierung im AÜK Plus.
Voraussetzungen
Mitarbeitende aus Kfz-Werkstätten, die die Berechtigung zur Abgasuntersuchung neu erlangen oder eine bereits existierende erhalten wollen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
AU-Durchführende
Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung als Kfz-Mechaniker oder Kfz-Elektriker oder Automobilmechaniker oder Kfz-Mechatroniker
AU-Verantwortliche
Erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Meister-Handwerk
Wichtige Hinweise
Der AU-Prüflehrgang muss alle 36 Monate wiederholt werden!
Das Schulungskonzept gewährleistet einen einheitlichen Wissens- und Qualitätsstandard und ist bundesweit gleich.
Die Teilnahme an den Prüflehrgängen setzt eine intensive Vorbereitung durch Selbststudium nach dem Teilnehmer-Handbuch voraus. Diese Vorbereitung muss vor dem Prüflehrgang erfolgen.
Zur Abschlussprüfung sind nur die Fachkräfte zugelassen, die an dem gesamten Prüflehrgang teilgenommen haben.
Anmeldung
Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und senden es ausgefüllt an
Nicole Hofbeck, n.hofbeck@hwk-ufr.de
Online-Anmeldungen sind nur zusammen mit unterschriebenen Anmeldeformular gültig.
Der AU-Prüflehrgang gliedert sich in zwei Teile:
1. Selbststudium im Betrieb bzw. zu Hause
Die Teilnehmer bereiten sich anhand der Ihnen rechtzeitig zugesandten Schulungsunterlagen auf den Prüflehrgang vor. Die Vorbereitung soll gründlich erfolgen und ist abhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen.
2. Lehrgang in der Bildungsstätte
Der Lehrgang dauert abhängig von den Prüfberechtigungen (G-KAT PKW und PKW-Diesel), die Sie erlangen möchten ein bis zwei Tage.