
Meisterschule Metallbauer kompakt
Die Meisterschule Metallbauer der Handwerkskammer in Schweinfurt kann ab sofort in nur 9 Monaten absolviert werden. Praxisnah, kompakt, mit hohem Bezug zum Metallbau.
Was ist die Meisterschule Metallbauer kompakt?
Das Berufsbild des Metallbauer-Meisters hat sich in den vergangenen Jahren sehr stark gewandelt:
- Anspruchsvollere Kunden mit hohen Qualitätserwartungen
- Konkurrenz aus dem Ausland
- Moderne Technologien und Geräte
- Digitalisierung
- Sich ständig ändernde Vorschriften und Gesetze
Wir haben unsere Lehrpläne an aktuelle branchenspezifische Anforderungen angepasst und dabei eine kompakte Meisterschule in Vollzeit entwickelt. In nur 9 Monaten werden von den Meisterschülern die Teile I - IV der Meisterschule Metallbauer nacheinander absolviert. Die Vorteile der kompakten Meisterschule liegen auf der Hand:
- Durch die homogene Gruppe liegt in allen Teilen der Meisterschule ein hoher Bezug zum Metallbau vor
- Durch handlungsorientierte Projektarbeiten können die Meisterschüler einen hohen Praxisbezug herstellen
- Die Teile der Meisterschule finden unmittelbar nacheinander statt, weswegen lästige Wartezeiten entfallen
- Vom ersten bís zum letzten Tag mit den gleichen Kollegen aus der Meisterschule lernen oder Lerngruppen bilden
- Keine fachfremden Teilnehmer - auch in den Teilen III + IV
Meisterstücke ehemaliger Absolventen der Meisterschule Metallbauer in Schweinfurt
Lernformen
Die Wahl Ihrer Weiterbildungsform hängt einerseits davon ab, welcher Lerntyp Sie sind. Andererseits spielen aber auch die persönliche Lebenssituation, Familie, Finanzen und Beruf eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Lernform. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit - im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile unserer Lernformen. Für welche entscheiden Sie sich?
Anmeldung
Meisterschule Teile I - IV
Ihre Ansprechpartner
Leiter des Bildungszentrums Schweinfurt
Tel. 09721 478-4121
Fax 09721 478-4621
Ihre Vorteile
Sie erhalten eine praxisnahe Ausbildung durch projektorientierte Vermittlung der Inhalte
Der Einsatz branchenüblicher Software und Geräte, z.B. CAD, Kalkulationsprogramme, ermöglicht Ihnen eine direkte Übernahme der Musterdaten in Ihre zukünftige Tätigkeit
Wir bereiten Sie auf die Arbeit mit Ihren Kunden vor: Führen von Kundengesprächen, Umgang mit Beschwerden, Marketing etc.
Sie lernen aktuelle Normen und Richtlinien im Metallbau sowie in der Schweißtechnik kennen
Durch die kompakte Form der Weiterbildung profitieren Sie von einer großen Zeitersparnis
Inhalte
Metall- und Stahlbautechnik
- Normen
- Berechnungen
- Treppenbau
- Geländerbau
- Vordächer
- Fensterbau
- Fassadenbau
- Stahlbau
- Schweißtechnik
Betriebsführung
- Kalkulation
- Angebot
- Auftragsabwicklung
- Marketing im Metallbau
- Kundenmanagement
- Betriebsorganisation
- Digitale Geschäftsprozesse
Praxis
- Optimieren von Fertigungsprozessen
- Neuheiten aus den Bereichen
- Trennverfahren
- Sägen
- Schweißen
- Umformen
- Befestigungs- und Montagetechnik
- Klebtechnik
Förderung/BAföG
Was kostet mich der Meisterkurs wirklich?
Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Weiterbildung zum/zur Metallbauer-Meister/in recht hoch. Wenn Sie jedoch Fördermittel in Anspruch nehmen können, reduziert sich Ihr Eigenanteil erheblich.
Aufstiegs-BAföG
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG und hat sich seit dem 01.08.2016 für Sie deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen als auch anderer Aufstiegsfortbildungen können es beantragen. Der Zuschuss beträgt nun bis zu 56 %! So hoch war die finanzielle Unterstützung noch nie!
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Bonus beträgt aktuell 2.000 Euro.
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit besser als gut bestanden haben und jünger als 25 Jahre sind können sich bewerben.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an der Meisterschule Metallbauer Teile I - IV benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in einem metallverarbeitenden Beruf (z.B. Industriemechaniker, Maschinenbauer o. ä.). Industrieberufe werden anerkannt.
Oder sie benötigen eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufspraxis. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.
Gestalten Sie Ihren Betrieb zukunftssicher
Sie haben tolle Ideen und möchten diese verwirklichen?
Mit der Weiterbildung zum/zur Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO) erhalten Sie das nötige Know-how, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen!
Allgemeine Informationen
Kurse und Seminare rund um das Thema Metallbau
Das Bildungszentrum Schweinfurt ist eine Bildungseinrichtung der Handwerkskammer für Unterfranken. Als Bildungsstätte für Metallbau und Metalltechnik bereiten wir Sie in Theorie und Praxis optimal auf die Arbeit in metallverarbeitenden Handwerks-, Industriebetrieben und anderen technischen Branchen vor.
Neben unserer Metallbauer Meisterschule und dem/der Geprüften Betriebswirt/in (HwO) bieten wir verschiedene Schweiß-Kurse und CNC-Schulungen auf original HEIDENHAIN- und SIEMENS-Steuerungen an.
Schweinfurt ist zentral gelegen, bietet günstige Unterbringungsmöglichkeiten und niedrige Lebenshaltungskosten.
Prüfung & Diplom
Die Prüfungen werden durch den Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Unterfranken nach der staatlichen Prüfungsordnung abgehalten. Mit bestandener Meisterprüfung (in den Teilen I - IV) wird ein Meisterbrief ausgehändigt, der zum Führen des Titels „Metallbauer-Meister/in“ berechtigt.
Kooperationen und Zulassungen
Um für unsere Kunden im Fachbereich Metalltechnik eine optimale Qualifizierung sicherstellen zu können arbeiten wir mit Partnern aus Handwerk, Industrie, Fachhochschulen, sowie Fachverbänden und Fachorganisationen des Metallbaus zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit gehen folgende Kooperationen und Zulassungen hervor:
- Anerkannte Schweißkursstätte des Deutschen Verbandes für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren (DVS)
- Durch die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei anerkanntes Kompetenzzentrum für die Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei
- Autorisierter Schulungspartner der Dr. Johannes HEIDENHAIN GmbH
- Schulungspartner der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt München GSI
- Kooperationspartner von ZDH Zert für Zertifizierungen nach DIN EN 1090