
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)
praxisnah · modular · flexibel
Allgemeine Informationen
Ihr Aufstieg durch betriebswirtschaftliche Kompetenz
Sie möchten beruflich aufsteigen und Ihr Unternehmen in eine sichere Zukunft führen, indem Sie auf dynamische Marktsituationen optimal vorbereitet sind und die richtigen Entscheidungen auf Grundlage wirtschaftlicher und methodischer Fachkompetenz treffen?
Mit der Weiterbildung zum/zur Geprüften Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung (HwO) sensibilisieren wir Sie für alltägliche unternehmerische Problemstellungen und deren nachhaltige Lösungen. Mit Ihren Erfahrungen aus dem Betrieb gestalten Sie dabei den Lehrgang aktiv mit. Dadurch nützt Ihnen die Weiterbildung in doppelter Hinsicht:
Einerseits erhalten Sie das wichtigste betriebswirtschaftliche Know-how vermittelt, um den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen, andererseits profitieren Sie von einer praxisnahen Wissensvermittlung, da Sie das Erlernte direkt in Ihrem Berufsalltag anwenden können.
Hinweis
Diese zukunftsweisende Qualifikation ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 7 zugeordnet, auf dieser Stufe befinden sich auch die Masterabschlüsse von Hochschulen. Weitere Infos: www.dqr.de
Was kostet mich meine Weiterbildung wirklich?
Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Weiterbildung zum/zur Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) recht hoch. Wenn Sie jedoch Fördermittel in Anspruch nehmen können, reduziert sich Ihr Eigenanteil erheblich.
Lernformen
Die Wahl Ihrer Weiterbildungsform hängt einerseits davon ab, welcher Lerntyp Sie sind. Andererseits spielen aber auch die persönliche Lebenssituation, Familie, Finanzen und Beruf eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Lernform. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit - im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle Lernformen. Für welche entscheiden Sie sich?
Anmeldung
Kursort Aschaffenburg
Vollzeit und Teilzeit
Kursort Würzburg
Vollzeit
Online
Ihre Ansprechpartnerin in Aschaffenburg
Voll- und Teilzeit-Kurse:
Ihre Ansprechpartnerinnen in Würzburg
Vollzeitkurse:
Online-Kurse:
Ihre Vorteile
Sie erkennen betriebswirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Sie entwickeln Unternehmensstrategien durch betriebswirtschaftliche Steuerung
Sie sind sicher in Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
Sie verbessern Geschäftsprozesse und Organisation des Unternehmens
Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen
Sie erlernen moderne Techniken für die Mitarbeiterführung
Sie entwickeln sich zur Führungspersönlichkeit und sichern Ihre Zukunft
Sie verbessern Ihre Karriereperspektiven und haben die Chance auf ein höheres Einkommen
Inhalte/Module
Teil I: Unternehmensstrategie
- Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten
- Unternehmensstrategie planen
Teil II: Unternehmensführung
- Unternehmensführung und -organisation gestalten
- Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern
- Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzten
- Wertschöpfung optimieren
Teil III: Personalmanagement
- Personal planen und gewinnen
- Personal führen und entwickeln
Teil IV: Innovationsmanagement
- Projektarbeit
- Präsentation und Fachgespräch
Ihr Vorteil: Laufender Kurseinstieg in den Teilen I-III möglich, gerne beraten wir Sie.
Voraussetzungen
Zur Teilnahme am Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) benötigen Sie
- eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung im Handwerk oder
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung des Berufsbildungsgesetzes zum/zur
- Industriemeister/in
- Fachwirt/in
- Fachkaufmann/frau
- Fachmeister/in
- Staatlich geprüften Techniker/in
- Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen
- und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- einen Fortbildungsabschluss mit anderen einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Über die Möglichkeit einer Sonderzulassung beraten wir Sie gerne persönlich.
Förderung/BAföG
Aufstiegs-BAföG
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG und hat sich seit dem 01.08.2016 für Sie deutlich verbessert. Teilnehmer von Meisterkursen als auch anderer Aufstiegsfortbildungen können es beantragen. Der Zuschuss beträgt nun bis zu 56 %! So hoch war die finanzielle Unterstützung noch nie!
Meisterbonus
Seit September 2013 besteht die Möglichkeit, den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung zu beantragen. Er soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und macht den Weg der beruflichen Bildung noch attraktiver. Der Bonus beträgt aktuell 2.000 Euro.
Weiterbildungsstipendium
Mit Jahresbeginn 2020 stieg die maximale individuelle Förderhöhe des Weiterbildungsstipendiums von zuvor 7.200 Euro auf 8.100 Euro. Das ist ein Plus von 12,5 Prozent. Zudem kann das Weiterbildungsstipendium jetzt nicht nur für Lehrgangskosten, sondern auch für Prüfungskosten verwendet werden.
Gestalten Sie Ihren Betrieb zukunftssicher
Sie haben tolle Ideen und möchten diese verwirklichen?
Mit der Weiterbildung zum/zur Geprüfte/n Betriebswirt/in (HwO) erhalten Sie das nötige Know-how, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen!
Allgemeine Informationen
Das Bildungszentrum Aschaffenburg ist eine Bildungsstätte der Handwerkskammer für Unterfranken. Als Zentrum für Maschinenbau, Werkzeugbau, Vorrichtungsbau und Zerspanungsmechanik bereiten wir Sie in Theorie und Praxis optimal auf die Arbeit in metallverarbeitenden Handwerks-, Industriebetrieben und anderen technischen Branchen vor. Neben der Meisterschule Feinwerkmechaniker/in, der Meisterschule Friseur/in und der klassischen überbetrieblichen Ausbildung (ÜLU) bieten wir verschiedene betriebswirtschaftliche, kaufmännische und technische Weiterbildungen an.
Aschaffenburg liegt zentral, verfügt über eine gute Verkehrsanbindung, bietet günstige Unterbringungsmöglichkeiten und niedrige Lebenshaltungskosten.
Prüfung & Diplom
Die Prüfung wird durch den Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Unterfranken nach der staatlichen Prüfungsordnung abgehalten. Mit bestandener Prüfung wird ein Diplom ausgehändigt, das zum Führen des Titels „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ berechtigt.
Hinweis
Wir haben für Sie unseren Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) qualitativ und quantitativ überarbeitet. Der/Die Geprüfte Betriebswirt/in (HwO) gilt als Spitzenweiterbildung für Handwerksmeister und für Mitarbeiter aus handwerksbezogenen Berufen und besitzt nun eine höhere Wertigkeit als der Meisterbrief.
Um Sie noch besser auf zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten liegt unser Fokus nun auf Unternehmensstrategie. Lernen, ein Unternehmen zu führen, steht im Mittelpunkt. Neben Betriebswirtschaft wird auch Sozialkompetenz vermittelt. Gleichzeitig haben wir den Praxisanteil erhöht, indem wir Probleme als Aufgaben formuliert haben.